top of page
Weeze gestalten –
mit Verantwortung und Weitblick

Mein Programm & wofür ich stehe

JulianHukePhotography-A1_08480.jpg

Für Jung und Alt

Nicht nur beruflich als Bürgermeister habe ich einen Blick für alle Generationen in unserer Gemeinde. Auch als Familienmensch und Mitbürger erlebe ich tagtäglich die große Bedeutung des guten, generationenübergreifenden Miteinanders in Weeze und Wemb. Ich setze mich für ein Weeze ein, in dem Menschen miteinander in einem starken Zusammenhalt leben. Jung und Alt sollen sich in unserer Gemeinde wohlfühlen. Kinder und Jugendliche sind unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Sie brauchen Orte und Räume, um zu wachsen und die Welt zu erkunden. Gleichzeitig möchte die ältere Generation weiter am sozialen Leben teilhaben und so aktiv und mobil wie möglich in unserer Gemeinde alt werden. Ich setze mich daher ein für ein gelebtes Miteinander der Generationen! Kinder brauchen Zeit mit ihren Eltern und der Familie. Die moderne Berufswelt verlangt überdies frühzeitig familienfreundliche Betreuungsangebote. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sollte für Weezer Familien ohne Probleme gegeben sein. Ich setze mich daher weiterhin ein für ein ausgezeichnetes Betreuungsangebot für Familien mit Kindern in Weeze! Die Förderung von Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Weezer Schülerinnen und Schüler ist mir sehr wichtig. Optimale Bedingungen für den individuellen Lernerfolg müssen vor Ort geschaffen werden, damit die Fähigkeiten, Talente und Fertigkeiten aller Weezer Schülerinnen und Schüler gefördert werden und sozialer Benachteiligung im Bildungssystem konsequent entgegengewirkt wird. Ich setze mich daher ein für die Fortsetzung der beispielhaften Arbeit der Weezer Grundschulen, den Neubau der Petrus-Canisius-Schule und für die damit verbundene Schaffung eines modernen Lernumfeldes! Gefördert habe ich die pädagogische (Zusammen-) Arbeit des Weezer Netzwerkes: Hier widmen sich gemeinsam viele Institutionen, die Kindergärten, die Schulen, Beratungs- und Betreuungseinrichtungen, die Polizei, der Weezer Wellenbrecher, das Ordnungs- und Sozialamt und weitere Akteure den Schwerpunktthemen in den Bereichen Kinder, Jugend und Familie der Gemeinde Weeze. Auf diesem Wege wird unverzichtbare pädagogische Arbeit für alle Generationen auf höchstem Niveau geleistet. Ich setze mich daher ein für die Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit des Weezer Netzwerkes! Die ältere Generation mit ihrem großen Potenzial an Lebenserfahrung und Wissen möchte sich aktiv in Weeze einbringen. Darum haben wir in meiner ersten Amtszeit den Seniorenbeirat der Gemeinde wiederbelebt. Gerne höre ich hier zu, weil ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger in diesem Forum aus eigener Erfahrung berichten, mitgestalten wollen und so aktiver Teil unserer Gemeinschaft bleiben. Mir ist klar: Die häuslichen Versorgungsstrukturen älterer Menschen in Weeze sind aufgrund der demografischen Entwicklung gefährdet, hier kann ich aus eigener familiärer Erfahrung berichten. So steigt die Anzahl der Pflegebedürftigen immer mehr an und auch Menschen, die noch keinen Pflegegrad haben, benötigen unsere Unterstützung im Alter. Unter anderem darum haben wir in einem ersten Schritt das AWO-Beratungsangebot nach Weeze geholt. Hier wird individuell und situationsabhängig jede Bürgerin und jeder Bürger kompetent beraten. Ich setze mich auch weiter ein für den Ausbau von Unterstützungsleistungen für ältere Menschen und das Schließen von Versorgungslücken! In jeder Lebenssituation spielt die gesundheitliche Versorgung eine wichtige Rolle. Die aktuell gute Lage im Bereich der Hausarztversorgung muss auf jeden Fall langfristig gesichert werden. Hinzu kommt der Wunsch vieler Menschen in Weeze nach Fachärzten vor Ort. Hier setze ich mich engagiert ein und knüpfe stetig Kontakte – für eine hervorragende ärztliche Versorgung in Weeze. Wichtig sind auch unsere guten Verbindungen zu den lokalen Gesundheitsämtern und -behörden, damit die Weezer Bürgerinnen und Bürger optimal informiert und versorgt werden – nicht nur im Krisenfall. Ich setze mich ein für den Erhalt bzw. Ausbau der ärztlichen Versorgung in Weeze und für ein breites Informationsangebot für die Weezerinnen und Weezer im Bereich Gesundheit!

Für die lokale Wirtschaft

Weeze braucht eine starke lokale Wirtschaft. Auch die Landwirtschaft und ihre Bedürfnisse sind mir – nicht zuletzt aufgrund meiner Wurzeln – besonders wichtig. Weezer Unternehmen, ob klein oder groß, brauchen optimale Standortbedingungen. Und wer von außerhalb kommend in Weeze sein unternehmerisches Glück suchen möchte, dem sage ich: „Herzlich willkommen!“ Ich engagiere mich als Bürgermeister erfolgreich und mit vollem Einsatz für unsere lokale Wirtschaft. Hier sind wir auf dem richtigen Weg für Weeze! Ein gemeinsames Gewerbegebiet mit der Nachbarkommune Goch, die Ansiedlung von Tricor und Rheinmetall, die Erweiterung bereits ansässiger Betriebe und die betriebswirtschaftliche Erholung des Flughafens in Weeze zeigen: Wirklich nennenswerte wirtschaftliche Erfolge konnten in der letzten Legislaturperiode in Weeze erzielt werden. Dennoch ist die Entwicklung nicht abgeschlossen und es gibt einiges zu tun. Vor allem bei der Einkommenserzielung in Weeze ist noch einiges möglich, wenn weiterhin (hoch-)qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen werden. Ich setze mich ein für mehr gut bezahlte Jobs in Weeze, damit wir das Durchschnittseinkommen der Weezer Bürgerinnen und Bürger signifikant erhöhen können. Neue, von der Gemeinde erworbene Gewerbeflächen am Wissenschen Feld entlang der B 9 sollen dabei helfen, dass sich Weezer Unternehmen bei entsprechendem Bedarf weiterentwickeln. Und Unternehmen, die in Weeze einen guten Standort für ihre Zukunft sehen, sollen sich problemlos ansiedeln können. Ich trage als Bürgermeister Verantwortung für die Wirtschaftsförderung und mache sie auch in den nächsten Jahren zur „Chefsache“ – gemeinsam mit meinem Team, damit sich Weezes Wirtschaft stabil weiterentwickeln kann. Unser Flughafen – mit jetzt 50 Reisezielen – ist unser Tor zur Welt und wichtig für Weeze und eine lebendige Region. Es ist uns gelungen, die Grundlage dafür zu schaffen, dass endlich auch gewerbewirtschaftliche Aktivitäten auf dem Areal möglich sind. Nicht zuletzt die Rheinmetall-Ansiedlung ist ein echter Meilenstein. Am Airport lassen sich überdies die Erfolgsgeschichten von Parookaville, Mud Masters und San Hejmo dauerhaft in Weeze fortschreiben. Auch überregional wird unsere Kommune so wahrgenommen und attraktiv. Ich setze mich daher weiterhin für eine Nutzung des Flughafens und des Flughafengeländes ein, welche langfristige wirtschaftliche Wertschöpfung ermöglicht und Weeze - ökonomisch und touristisch – überregional voranbringt. Jugendliche und junge Erwachsene aus Weeze und Wemb sollen in ihrer Heimat hervorragende berufliche Möglichkeiten vorfinden. Daher pflegen wir den intensiven Kontakt mit lokalen Arbeitgebern und haben die Ausbildungs- und Stellenbörse gemeinsam mit vielen lokalen Arbeitgebern ins Leben gerufen. So wirken wir dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel entgegen und schaffen Perspektiven vor Ort – für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, für eine funktionierende Verwaltung, für die zukunftsfeste Entwicklung der gesamten Kommune. Ich setze mich ein für eine vielfältige Vernetzung und einen intensiven Austausch zwischen Arbeitgebern, Schülern, Auszubildenden und Studenten in Weeze und Wemb. So sollen vor Ort für kommende Generationen berufliche Chancen wachsen – und ergriffen werden. Weeze ist auf der „Landkarte des Tourismus“ ein Begriff und eine echte Marke geworden: Der sanfte Tourismus zu Fuß, mit „de Fiets“ oder im Boot auf und an der Niers, Parookaville, San Hejmo und die vielen Veranstaltungen rund um das Flughafengelände, die Radwegenetze, der Tierpark und vieles mehr machen Weeze zu einem beliebten Ziel für die Naherholung. So wird der Tourismus zunehmend zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor in Weeze. Die in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Übernachtungszahlen in Weeze belegen dies. Ich setze mich ein für die Förderung der Hotel- und Gastronomieangebote vor Ort, für die Weezer Eventkultur und für den grenzüberschreitenden Ausbau des Fahrradnetzes.

goch-februar-aktueller-stand-tricor.png
WhatsApp Image 2025-08-08 at 14.14.49.jpeg

Für kompetente
Verwaltungsarbeit

Seit 35 Jahren arbeite ich im Rathaus der Gemeinde Weeze, fünf davon als Bürgermeister. Daher verfüge ich über ein tragfähiges, ständig wachsendes Netzwerk und einen großen Erfahrungsschatz in der Verwaltungsarbeit. Die Tätigkeit für meine Heimatgemeinde war und ist immer mehr als „irgendein Job“ für mich. Gerne übernehme ich als Bürgermeister auch weiterhin Verantwortung in der Weezer Gemeindeverwaltung – im Team, mit vollem Einsatz und großer Leidenschaft. Ich setze mich ein für zügige, transparente Entscheidungsprozesse in der Verwaltung sowie für eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat und anderen Gremien. Ich verstehe mich als nahbarer, zugewandter Bürgermeister für meine Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung. Das Rathaus ist Anlaufstelle für die vielfältigen Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Nach meinem Verständnis hat die Verwaltung eine dienende Funktion für die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde und sorgt dafür, dass unser Gemeinwesen möglichst reibungslos funktioniert. Nicht alles läuft dabei immer perfekt, aber wir arbeiten in unserem Team beständig an der Optimierung von Prozessen, nutzen neue digitale Wege, setzen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz ein und versuchen beständig, uns weiterzuentwickeln. Der persönliche Kontakt ist mir dabei besonders wichtig. Ich setze mich für eine bürgernahe, offene und moderne Verwaltung ein. Ratsbeschlüsse werden im Sinne unserer Kommune weiterhin konstruktiv und zeitnah umgesetzt, auch im Hinblick auf eine solide Finanzierung. Besonders wichtig ist mir, dass ich als Bürgermeister nah bei den Menschen hier in Weeze und Wemb bin und bleibe, darum wird es auch weiterhin in regelmäßigen Abständen eine Bürgermeister-Sprechstunde im Rathaus geben, wo ich mich auf Ihren Besuch freue und mir gerne bei einer Tasse Kaffee Zeit nehme – für Ihre Anliegen, Sorgen und Nöte. Auch den engen Austausch zu Mandatsträgern in der Kommunalpolitik möchte ich weiter pflegen. Denn nur gemeinsam bringen wir Weeze voran. Ich setze mich daher für eine offene, konstruktive Zusammenarbeit in der Verwaltung mit Rat und Politik ein. Die regelmäßige Bürgermeister-Sprechstunde wird fortgeführt, meine Tür steht immer offen für Ihre und Eure Anliegen. In meiner ersten Amtszeit habe ich viel Wert auf eine gute interkommunale Zusammenarbeit gelegt. Der Austausch in der Bürgermeisterrunde des Kreises Kleve – zusammen mit Landrat Gerwers – und vor allem die gemeinsamen Projekte mit unseren direkten Nachbarkommunen haben wichtige Entwicklungen in Gang gesetzt, die Weeze heute zugutekommen: Die Ansiedlung des Unternehmens Tricor zusammen mit der Stadt Goch, das gemeinsame zukunftsorientierte Thema „Tiefengeothermie“ mit den Kommunen Goch und Uedem. Auch mit der Nachbarkommune Kevelaer findet ein ständiger Austausch und eine gegenseitige Unterstützung statt, insbesondere im Thema „Arbeit im Krisenstab“. Ich setze mich daher ein für eine intensive interkommunale Zusammenarbeit und ein politisches Denken „über den eigenen Tellerrand hinaus“. Durch meine mehrjährige Erfahrung als Bürgermeister und früherer Leiter des Ordnungs- und Sozialamtes kann ich auf umfängliche überregionale Vernetzung zurückgreifen, die für den Bürgermeister, als Leiter der Verwaltung, von besonderer Bedeutung ist. Sowohl mit übergeordneten Landes- und Planungsbehörden als auch mit den lokalen Landtags- und Bundestagsabgeordneten stimme ich mich eng ab. Wichtige Kontakte zur Bezirks- und Landesregierung sind entstanden oder wurden ausgebaut. So lässt sich wichtige Unterstützung bei kommunalen Themen organisieren und vieles „auf dem kleinen Dienstweg“ regeln. Ich setze mich daher weiterhin ein für die überregionale Vernetzung Weezes in den behördlichen und politischen Strukturen des Landes. Wichtige Entscheidungen für unsere Gemeinde treffe ich auf Basis des offenen Austausches mit allen relevanten Akteuren auf kommunaler, überregionaler und grenzüberschreitender Ebene.

Für ein soziales Miteinander

Von klein auf habe ich in der Familie, in der kirchlichen Jugendarbeit, im Mannschaftssport und im Vereinsleben das soziale Miteinander in Weeze als bereichernd erleben dürfen... im Übrigen – das wird mir immer wieder von außerhalb gespiegelt – ein soziales Klima, um das uns viele Kommunen beneiden. Viele Freundschaften und gute Kontakte sind so entstanden. Der Einsatz für das soziale Miteinander, für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger ist folglich ohne Frage ein Herzensanliegen und eine zukunftssichernde Verpflichtung für mich. Ich engagiere mich aus voller Überzeugung für das soziale Miteinander in Weeze. Gegenseitige Rücksichtnahme, Solidarität und Einsatz für den Nächsten sind für mich keine leeren Floskeln, sondern die zentralen Grundwerte meines privaten und gesellschaftlichen Handelns. Viele Menschen sind in den vergangenen Jahren zugezogen - aus Nah und Fern - und bereichern heute unser Gemeindeleben in Weeze. Das macht unsere Gemeinschaft so besonders. Was in unserer Gemeinde ehrenamtlich miteinander auf die Beine gestellt wird, verdient Anerkennung und Unterstützung. In den Vereinen und Institutionen verbinden sich Kultur und Traditionen auf harmonische Weise. Viele Weezer Veranstaltungen sind über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt. Dieses gemeinsame ehrenamtliche Wirken trägt ganz wesentlich zum sozialen Zusammenhalt bei und macht Weeze besonders lebenswert. Ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger verdienen Wertschätzung und das offene Ohr von Bürgermeister und Verwaltung. Ich setze mich weiterhin ein für das ehrenamtliche Engagement in unserer Gemeinde als wichtigen Pfeiler unserer Gemeinschaft, für ein starkes, generationenübergreifendes und integratives Miteinander! Freizeit und Kultur sind wichtige Indikatoren für die Lebensqualität der in Weeze lebenden Menschen. Das momentane Angebot ist durch vielfältiges Engagement verschiedenster Einrichtungen und der dort aktiven Menschen heute schon sehr gut. Die alte Schmiede, die Bürgerhäuser in Weeze und Wemb, der Wellenbrecher… um nur einige Orte der Begegnung zu nennen. Hier muss auch zukünftig sichergestellt sein, dass das Angebot auch in Zeiten knapper Kassen mindestens so bleiben bzw. ausgebaut werden kann. Ich setze mich daher ein für den Erhalt bzw. die Weiterentwicklung des Freizeit- und Kulturangebotes in Weeze! Der öffentliche Raum ist die Visitenkarte einer jeden Kommune: Die Bürgerinnen und Bürger in Weeze – das erlebe ich in meiner täglichen Arbeit – schätzen eine gepflegte, saubere Umgebung als eine wichtige Grundvoraussetzung für unser Ortsbild. So schaffen wir eine Atmosphäre, in der sich die Menschen wohl fühlen und ein positives Sicherheitsgefühl entwickeln können. Als Bürgermeister möchte ich, dass negative Entwicklungen in öffentlichen Räumen frühzeitig erkannt und beseitigt werden, damit man in Weeze sicher miteinander leben kann. In unsere Gemeinde geraten Menschen leider auch immer wieder plötzlich und unerwartet in Not. Die Ursachen können vielfältig sein: Krankheit, Unfall, Naturkatastrophen, Feuer oder technisches Versagen führen dazu, dass Menschen plötzlich und möglichst schnell die Hilfe unserer Gemeinschaft benötigen. Der Bevölkerungsschutz wird auf kommunaler Ebene in Weeze über ein verlässliches, beispielgebendes Hilfeleistungssystem sichergestellt. Neben den unterschiedlichen Verwaltungsebenen sind hier vor allem die Feuerwehr sowie die Ortsgruppen von DLRG und Deutschem Roten Kreuz zu nennen. Es ist eminent wichtig, diese gemeindlichen Einrichtungen gut ausgerüstet vorzuhalten und auszustatten. Die jüngsten Investitionen in die Feuerwehrgerätehäuser sind hier beispielhaft zu nennen. Als Bürgermeister sind mir diese Einrichtungen und vor allem die Menschen, die sich dort hauptberuflich oder ehrenamtlich engagieren, besonders wichtig. Ich setze mich daher dafür ein, dass der Schutz der Weezer Bevölkerung im Not- und Krisenfall sichergestellt ist und Hilfeleistungssysteme mit den Partnern vor Ort verlässlich beibehalten und - wo nötig- ausgebaut werden. In Weeze und Wemb leben auch Menschen am Rande der Gesellschaft: Schicksalsschläge, gesundheitliche Probleme, Arbeitslosigkeit, Flucht und Vertreibung haben sie in schwierige Lebenslagen gebracht. Für sie setze ich mich als Bürgermeister auf Basis unserer gemeinsamen demokratischen Werte mit voller Kraft ein. Menschenwürdige Unterkünfte, Bekämpfung von relativer Armut und die Stärkung wichtiger Institutionen – wie z.B. das ehrenamtlich betriebene Café Konkret – sind mir daher ein besonderes Anliegen. Ich setze mich dafür ein, dass alle Bürgerinnen und Bürger – ganz im Sinne des sozialen Miteinanders – in Weeze und Wemb ein menschenwürdiges Leben führen können.

Bildschirmfoto 2025-08-06 um 08.56.01.png
WhatsApp Image 2025-08-06 at 10.41.13.jpeg
Grafsche-Hoefe.jpg

Für attraktives,
Ländliches Wohnen

Ich lebe mit meiner Familie gerne auf dem Land und im Grünen. Diese Einschätzung teilen immer mehr junge Menschen, die eine Familie gründen und sich dauerhaft niederlassen wollen. Außerdem gibt es im Zuge des sozialen und demografischen Wandels ganz andere Wohnwünsche, die wir in Weeze ebenfalls – wenn möglich – verwirklichen wollen: Singlewohnungen, Mietwohnungen, Altenwohnungen oder Mehrgenerationenhäuser sind hier zu nennen. Nicht zuletzt deshalb müssen wir uns weiterhin gemeinsam Gedanken machen, wie ländliches Wohnen vom Einfamilienhaus bis zur Sozialwohnung attraktiv gestaltet werden kann. Ich setze mich für ein Weeze ein, in dem die Menschen ihren Lebensmittelpunkt finden und gerne leben. Weeze verfügt bereits jetzt über eine solide, langfristige Ortsplanung: Baugebiete wurden geschaffen, der Bestand an Mietwohnungen wurde erhöht und der soziale Wohnungsbau ausgeweitet. Die bereits beschlossene Bauleitplanung ist ausgewogen und muss weiter zügig umgesetzt werden. Besonders wichtig sind hier die Projekte zur Innenstadtverdichtung Weezes. Zu nennen ist hier die Entstehung von Wohnraum an der Kevelaerer Straße, aber auch Planungen im Bereich der ehemaligen Gärtnerei zwischen Gocher Straße und Grafscherweg sowie der geplante Neubau eines Mehrfamilienhauses am Kiefernweg/Lindenweg. Ich setze mich ein für eine an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger orientierte Wohnungsbaupolitik, die weiterhin entschieden und sichtbar vorangebracht wird! Der Ortskern von Weeze hat sich bereits deutlich gewandelt und wird sich – nicht zuletzt durch die Demografie – weiter verändern. Hier gilt es, wo möglich, die Verdichtung innerorts sinnvoll zu gestalten und das dörfliche Zentrum in Weeze attraktiv weiterzuentwickeln. Ich setze mich daher ein für eine Weiterentwicklung des Ortskerns in Weeze unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger! Es war und ist mir ein besonderes Anliegen mit baulichen Maßnahmen auch die Entwicklung in Wemb voranzubringen. Hierzu zählt auch die Schaffung von Wohnraum: Es gibt gute Beispiele für eine Innenverdichtung an der Schulstraße und an der Feldstraße. Ich setze mich daher ein für die Weiterentwicklung von Wemb!

für eine lebenswerte,
offene Gemeinde

Ich setze mich für ein wachsendes, lebenswertes Weeze ein, in dem Menschen unabhängig von ihrer Herkunft friedlich und in gegenseitigem Respekt voreinander zusammenleben können. Weeze wächst! Schon aufgrund seiner geografischen Lage und der historischen Entwicklung sind wir immer eine offene Gemeinde gewesen, die Menschen aus anderen Ländern und Kulturen aufgenommen und bestens integriert hat. Nach dem zweiten Weltkrieg lebten teilweise bis zu 3000 britische Staatsbürger auf Laarbruch und in Weeze, im Zuge der so genannten „Gastarbeiter-Abkommen“ kamen viele Italiener nach Weeze und die direkte Grenze zu den Niederlanden führt seit jeher zu einem lebhaften deutsch-niederländischen Austausch. Im Zuge der europäischen und weltweiten Migrationsbewegungen waren es in den letzten Jahrzehnten Menschen aus vielen Ländern, die in Weeze eine neue Heimat fanden, so dass zurzeit etwa jeder dritte in Weeze lebende Mensch einen Migrationshintergrund hat. Ich setze mich daher ein für ein positives Miteinander der Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, für gegenseitigen Respekt und Toleranz! Wichtige Bindeglieder für das Kennenlernen und das Aufeinanderzugehen sind der Sport und unsere Vereine und Kultureinrichtungen. In Weeze und Wemb zeigt sich im sportlichen und gesellschaftlichen Miteinander, wie schnell Menschen – auch wenn sie nicht die gleiche Sprache sprechen – zueinander finden können. Gemeinsam Sport treiben, sich treffen im Wellenbrecher, der alten Schmiede, in den Bürgerhäusern in Weeze und Wemb, im Kirmeszelt, in und um den Tierpark, zu gemeinsamen Festen und Events… all dies bringt Menschen in Weeze und Wemb zusammen. Ich setze mich weiter ein für eine gute Ausstattung und Förderung der Vereine sowie attraktive und ansprechende Sportanlagen und Kultureinrichtungen. Unter Radtouristen, Wanderern, Hobby- und Freizeitsportlern sind die vielen natürlichen Lauf-, Rad- und Waldwege unserer Gemeinde sehr beliebt. Diese will ich erhalten und nach Möglichkeit auch grenzüberschreitend weiter ausbauen. Weeze und die Nierslandschaft – das steht für ganzjährige Erholung. Der Tierpark mit dem Café Eselsohr, der Waldlehrpfad, die Spielplätze und nicht zuletzt die Angebote auf und an der Niers mit Weezes neuem Wahrzeichen – der schmucken, neuen Holzbrücke – sind hervorragende Markenzeichen der Gemeinde und sowohl für uns Weezer als auch für den Tourismus eine ganzjährige Einladung für Freizeitaktivitäten. Ich setze mich daher ein für das lebenswerte, einladende Weeze, in dem naturverbundene Naherholung Freude macht.

Hände_.png
CR7TT3(1)_edited.jpg

Für eine gemeinsame
Zukunft in Weeze und Wemb

Seit 35 Jahren arbeite ich im Rathaus der Gemeinde Weeze, fünf davon als Bürgermeister. Daher verfüge ich über ein tragfähiges, ständig wachsendes Netzwerk und einen großen Erfahrungsschatz in der Verwaltungsarbeit. Die Tätigkeit für meine Heimatgemeinde war und ist immer mehr als „irgendein Job“ für mich. Gerne übernehme ich als Bürgermeister auch weiterhin Verantwortung in der Weezer Gemeindeverwaltung – im Team, mit vollem Einsatz und großer Leidenschaft. Ich setze mich ein für zügige, transparente Entscheidungsprozesse in der Verwaltung sowie für eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat und anderen Gremien. Ich verstehe mich als nahbarer, zugewandter Bürgermeister für meine Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung. Das Rathaus ist Anlaufstelle für die vielfältigen Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Nach meinem Verständnis hat die Verwaltung eine dienende Funktion für die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde und sorgt dafür, dass unser Gemeinwesen möglichst reibungslos funktioniert. Nicht alles läuft dabei immer perfekt, aber wir arbeiten in unserem Team beständig an der Optimierung von Prozessen, nutzen neue digitale Wege, setzen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz ein und versuchen beständig, uns weiterzuentwickeln. Der persönliche Kontakt ist mir dabei besonders wichtig. Ich setze mich für eine bürgernahe, offene und moderne Verwaltung ein. Ratsbeschlüsse werden im Sinne unserer Kommune weiterhin konstruktiv und zeitnah umgesetzt, auch im Hinblick auf eine solide Finanzierung. Besonders wichtig ist mir, dass ich als Bürgermeister nah bei den Menschen hier in Weeze und Wemb bin und bleibe, darum wird es auch weiterhin in regelmäßigen Abständen eine Bürgermeister-Sprechstunde im Rathaus geben, wo ich mich auf Ihren Besuch freue und mir gerne bei einer Tasse Kaffee Zeit nehme – für Ihre Anliegen, Sorgen und Nöte. Auch den engen Austausch zu Mandatsträgern in der Kommunalpolitik möchte ich weiter pflegen. Denn nur gemeinsam bringen wir Weeze voran. Ich setze mich daher für eine offene, konstruktive Zusammenarbeit in der Verwaltung mit Rat und Politik ein. Die regelmäßige Bürgermeister-Sprechstunde wird fortgeführt, meine Tür steht immer offen für Ihre und Eure Anliegen. In meiner ersten Amtszeit habe ich viel Wert auf eine gute interkommunale Zusammenarbeit gelegt. Der Austausch in der Bürgermeisterrunde des Kreises Kleve – zusammen mit Landrat Gerwers – und vor allem die gemeinsamen Projekte mit unseren direkten Nachbarkommunen haben wichtige Entwicklungen in Gang gesetzt, die Weeze heute zugutekommen: Die Ansiedlung des Unternehmens Tricor zusammen mit der Stadt Goch, das gemeinsame zukunftsorientierte Thema „Tiefengeothermie“ mit den Kommunen Goch und Uedem. Auch mit der Nachbarkommune Kevelaer findet ein ständiger Austausch und eine gegenseitige Unterstützung statt, insbesondere im Thema „Arbeit im Krisenstab“. Ich setze mich daher ein für eine intensive interkommunale Zusammenarbeit und ein politisches Denken „über den eigenen Tellerrand hinaus“. Durch meine mehrjährige Erfahrung als Bürgermeister und früherer Leiter des Ordnungs- und Sozialamtes kann ich auf umfängliche überregionale Vernetzung zurückgreifen, die für den Bürgermeister, als Leiter der Verwaltung, von besonderer Bedeutung ist. Sowohl mit übergeordneten Landes- und Planungsbehörden als auch mit den lokalen Landtags- und Bundestagsabgeordneten stimme ich mich eng ab. Wichtige Kontakte zur Bezirks- und Landesregierung sind entstanden oder wurden ausgebaut. So lässt sich wichtige Unterstützung bei kommunalen Themen organisieren und vieles „auf dem kleinen Dienstweg“ regeln. Ich setze mich daher weiterhin ein für die überregionale Vernetzung Weezes in den behördlichen und politischen Strukturen des Landes. Wichtige Entscheidungen für unsere Gemeinde treffe ich auf Basis des offenen Austausches mit allen relevanten Akteuren auf kommunaler, überregionaler und grenzüberschreitender Ebene.

für Vereine und Ehrenamtliche

Ehrenamtliches Engagement ist das Rückgrat unserer Gemeinde. Ob in Sportvereinen, der Jugendarbeit, im sozialen Bereich oder in der Kultur – ohne die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer wäre das Leben in Weeze und Wemb nicht so vielfältig und lebendig. Vereine schaffen Gemeinschaft, stärken den Zusammenhalt und bieten Raum für Mitgestaltung. Dieses Engagement verdient nicht nur Anerkennung, sondern auch konkrete Unterstützung. Deshalb setze ich mich auch in Zukunft mit voller Überzeugung für starke Rahmenbedingungen und verlässliche Förderung des Ehrenamts ein.

Bildschirmfoto 2025-08-12 um 19.14.28.png
Bildschirmfoto 2025-08-06 um 08.57.43.png

KONTAKT

Sie wollen mich lieber persönlich kontaktieren und näher kennenlernen, sehr gerne:

Vielleicht ist ein passender Termin für Sie und Euch dabei… Herzliche Einladung an alle Weezer und Wember Bürgerinnen und Bürger! Ich freue mich auf gute Begegnungen und Gespräche.

Bürgertelefon

0160 98 22 91 35


E-Mail

  • Facebook
  • Instagram

© 2025 Georg Koenen

bottom of page